Leistungen im Bereich Lektorat
Bei einem klassischen Lektorat prüfe ich folgende Aspekte:
- Stil/Ausdruck
- Struktur/Argumentation
- Logik/Plausibilität
- Redundanzen
- ggf. Figurenentwicklung/Dialoge
Nach Bedarf können weitere Leistungen (z. B. Formatierung, Quellenrecherche) vereinbart werden.
Bei einem klassischen Korrektorat prüfe ich folgende Aspekte:
- Rechtschreibung
- Grammatik
- Zeichensetzung
- sowie je nach Bedarf weitere Aspekte wie z. B. Einheitlichkeit oder Silbentrennung
Zu Beginn schickst du mir eine Anfrage (z. B. über mein Kontaktformular), in der du am besten die wichtigsten Details rund um dein Projekt nennst. Hier ein paar Fragen zur Orientierung:
- Worum geht es bei deinem Projekt? Um was für einen Text handelt es sich?
- Interessierst du dich für ein Korrektorat oder ein Lektorat oder beides?
- Wann sollen die Leistungen erbracht werden?
- In welchem Programm sollen die Korrekturvorschläge vorgenommen werden (z. B. Word oder LibreOffice)?
Es reicht, wenn du die Fragen kurz und knapp beantwortest. Ich gebe dir anschließend Bescheid, ob ich zeitliche Kapazitäten frei habe. Falls ja, schickst du mir in einem nächsten Schritt deinen Text als Datei zu. Anschließend erhältst du von mir ein unverbindliches Angebot* mit Informationen zum Preis sowie zum voraussichtlichen Abgabezeitraum. Nimmst du das Angebot an, kann es losgehen. Ich überarbeite den Text und schicke dir die korrigierte Fassung zum vereinbarten Termin zurück. Wurde mehr als ein Arbeitsdurchgang vereinbart, wird dieses Prozedere entsprechend wiederholt.
*Hinweis: Bei längeren Texten (ab 80 Normseiten) überarbeite ich kostenlos ein paar Seiten zur Probe und sende sie dir mit dem Angebot zu.
- Die Kombination aus geschulten Augen und computergestützten Grammatik- und Rechtschreibprüfungen (Word Editor, Duden Mentor etc.) führt dazu, dass nahezu alle Fehler in deinem Text entdeckt werden. Seriös arbeitende Lektorinnen und Lektoren werden dir aber keine hundertprozentige Fehlerfreiheit garantieren können.
- Verbesserungen und Anmerkungen werden grundsätzlich im Korrekturmodus des jeweiligen Programms vorgenommen, sodass sämtliche Änderungsvorschläge für dich transparent bleiben. Du entscheidest, welche Änderungen du übernehmen möchtest.
- Soll sowohl ein Lektorat als auch ein Korrektorat durchgeführt werden, dann bieten sich zwei Arbeitsdurchgänge an. Ein Korrektorat findet üblicherweise ganz zum Schluss statt, wenn der Text in seiner finalen Fassung vorliegt.
Arbeitsschwerpunkte
z. B. (digitale) Lehr-/Lernmaterialien, Online-Kurse, Sachbücher, Studienbriefe, Drehbücher und Konzepte für Pod-/Vodcasts, Web-/App-Content, Skripte und Präsentationen für MOOCs, Serious Games …
z. B. Bilder-, Kinder- und Jugendbücher (für Verlage und Selfpublisher), Hörbücher und Hörspiele, Apps, Lernspiele, Lernplattformen, Wikis …
z. B. Monografien (Lehr-/Handbücher), Sammelwerke, Fachzeitschriften, Jahrbücher, Festschriften, Aufsätze, Dissertationen, Flyer, Tagungsprogramme … (bevorzugte Disziplin: Bildungs- und Medienwissenschaften)
Falls du eine Lektorin oder einen Lektor mit einem anderen Arbeitsschwerpunkt (z. B. Krimi, Geschäftsberichte, …) oder einer bestimmten Fachexpertise suchst, empfiehlt sich die Datenbank des VFLL.
Preise
Preise für ein Lektorat und Korrektorat lassen sich aufgrund der unterschiedlichen Ausgangsqualität bzw. Fehlerdichte von Texten nur schwer pauschalisieren. Gerne erstelle ich dir kostenlos ein auf dein jeweiliges Vorhaben zugeschnittenes Angebot.