Leistungen im Bereich E-Learning
Zu meinen bevorzugten Arbeitsfeldern gehört die Entwicklung von digitalem Lehr-/Lernmaterial. Mein Leistungsspektrum im Überblick:
- Konzeption, Design und Umsetzung von virtuellen (Selbst-)Lernmodulen und Bildungsangeboten
- Entwicklung von digitalen Lehr-/Lernmaterialien (z. B. als Begleitmaterial für Lehr-/Schulbücher)
- Übertragen von klassischem Lernstoff in innovative Formate (z. B. spielerische Elemente, interaktive Inhalte mit H5P)
- Entwicklung von OER (frei lizenzierte Bildungsmaterialien)
Einen besonderen Fokus lege ich beim Erstellen digitaler Lehr-/Lernmaterialien auf eine sinnvolle Strukturierung und ansprechende grafische Aufbereitung der Lerninhalte. Besteht Interesse an einer Zusammenarbeit, dann schicke mir gerne eine unverbindliche Anfrage über mein Kontaktformular.
Einige meiner Arbeitsproben sind weiter unten verlinkt.
Virtuelle Lehr-/Lernszenarien können nur dann den gewünschten Lernerfolg erzielen, wenn ihre Qualität stimmt. Gerne prüfe ich dein Lernmaterial, deinen Online-Kurs, dein Serious Game oder dein Konzept für eine virtuelle Veranstaltung im Hinblick auf verschiedene Qualitätsaspekte. Hierzu gehören z. B.:
- klassisches Korrektorat und Lektorat von Texten bzw. Textbausteinen
- Prüfung von Struktur, Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität (z. B. bei Lernmodulen)
- Zusammenspiel von Text-, Bild- und Designelementen (Stichwort: Cognitive Overload)
- Lesbarkeit, Lautstärke, Timing (z. B. bei Erklärvideos)
- Barrierefreiheit uvm.
Nach Bedarf können weitere Leistungen oder individuelle Schwerpunkte vereinbart werden. Im Zentrum steht immer die Frage: Was könnte verbessert werden, um Nutzerinnen und Nutzern ein angenehmes und erfolgreiches Lernerlebnis zu ermöglichen?
- Erfolgreiche E-Learning-Formate (Seminare über Videokonferenztools, Selbstlernangebote etc.) fordern die Lernenden dazu auf, aktiv mitzumachen, z. B. mithilfe von interaktiven Übungen.
- Findet ein Seminar im virtuellen Raum statt, ist es äußerst wichtig, regelmäßig Pausen einzuplanen. Die Konzentrationsfähigkeit von Lernenden nimmt erfahrungsgemäß am Bildschirm schneller ab als im Seminarraum.
- Die Motivation der Lernenden lässt sich durch verschiedene Maßnahmen erhöhen, ein geeignetes Instrument für viele Zielgruppen kann die Einbindung von spielerischen Elementen (Gamification) in den Lernprozess darstellen.
Preise
Aufgrund der Vielfalt digitaler Lernmaterialien und virtueller Lehrszenarien kann ich an dieser Stelle leider keine Preise nennen. Je nach Projektumfang, benötigter Software etc. fallen unterschiedliche Kosten an. Bei Interesse bitte einfach eine Anfrage über das Kontaktformular schicken. Gerne erstelle ich kostenlos ein unverbindliches Angebot.
Die Fortbildungen richten sich an freie Lektorinnen und Lektoren sowie freiberuflich Tätige aus verwandten Arbeitsbereichen.
Arbeitsproben
An dieser Stelle werden in den nächsten Wochen Arbeitsproben ergänzt.
Entstehungskontext: Bei diesem Video handelt es sich um einen Teaser für eine Fortbildung des VFLL-Bundesverbands. Auf einer Lernkarte sind alle Lernbausteine entsprechenden Stationen zugeordnet. Die Lernstationen werden im dazugehörigen Moodle-Kurs als Themenblöcke aufgegriffen (siehe unten, Screenshot des Moodle-Kurses).
An dieser Stelle werden in den nächsten Wochen Arbeitsproben ergänzt.
In den nächsten Wochen werden an dieser Stelle verschiedene Arbeitsproben eingestellt.